Unsere Seminare und Fortbildungen
Auf dem Weg zu einer salutogenen
(Mit-)Gestaltung Ihres beruflichen Umfeldes spielt Ihre Kommunikation eine Hauptrolle.
Mit salutogener Kommunikation können Sie Ihre Beziehungen im Team und anderen KooperationspartnerInnen
aufbauend gestalten.
Probleme werden kommunikativ gelöst. Das Ergebnis ist kokreatives Kooperieren.
Zu einigen Themen sind aktuell einige Seminare terminiert.
Wenn Sie spezielle Fragen und Angebote für Ihre Organisation thematisieren möchten, sprechen Sie uns bitte an.
Einige anregende Inhalte zu Fragen der Salutogenese, Stressregulation, Motivation, Kommunikation und Kooperation finden Sie unter den folgenden Seminarschwerpunkten:
Für ein kokreatives Kooperieren ist Vertrauen einerseits eine Grundlage, zum anderen wird Vertrauen in einer guten Kooperation gestärkt.
So ist Vertrauen grundlegend sowohl für Salutogenese
- siehe Antonovsky’s Kohärenzgefühl - als auch stimmige Beziehungen zum guten Leben.
Hierzu bieten wir Ihnen folgende Seminare/Fortbildungen an:
VertrauensRaum
Zur AnmeldungIm VertrauensRaum sehendes Vertrauen entwickeln
Uns selbst vertrauen, anderen Menschen vertrauen und vertrauen in Institutionen und ihre Leitungen? Vertrauen ist ein großes Thema persönlich wie auch gesellschaftlich bis hin zu einem allgemeinen Urvertrauen in ein großes Ganzes, das viele auch ‚Gottvertrauen‘ nennen. Wir brauchen Vertrauen in uns selbst, um zum Handeln zu kommen, und in andere, um mit ihnen zu kooperieren. Dabei erscheinen gelegentlich auch Misstrauen und Vorsicht angebracht. „Nicht blindes, sondern sehendes Vertrauen ist unser höchstes Gut.“ Sagt der Philosoph Martin Buber.
In den Seminaren VertrauensRaum wollen wir uns gegenseitig vertiefende VertrauensFragen stellen, um so im Dialog ein differenziertes sehendes Vertrauen zu entwickeln.
Dr. med. Theodor Dierk Petzold lädt zu VertrauensRäumen VR zu jeweils einer VertrauensFrage VF ein:
Nächster Termin online:
29. Dezember 2025
19:00 bis 20:30 Uhr, online
Thema: Vertrauensvoll kooperieren
Alle VR sind kostenlos. Über eine Spende für die Stiftung für Salutogenese gGmbH freuen wir uns: GLS Bank Bochum IBAN DE89 4306 0967 4053 2191 00.
Anmeldung erforderlich: per Mail info@salutogenese-zentrum.de;
Tel: 05382-9554730 vormittags von 8:30-12:30 Uhr (außer mittwochs).
Supervisions- und Entwicklungswochenende SVEW
Fragen Sie uns anAm SVEW lernen wir voneinander in Beratungen bzw. therapeutischen Gesprächen, die unter Anleitung eines Supervisors von der Gruppe als Salutogenic Reflecting Team SRT supervidiert werden.
Das SVEW dient zum einen als Möglichkeit zur Life-Supervision für SalKom®-BeraterInnen, -Coaches und -TherapeutInnen und zum jährlichen Anregen und Aktualisieren eigener salutogener Gesprächsführung.
Auch professionelle Therapeutinnen können an diesen Wochenenden als Gast die Salutogene Kommunikation in der Praxis kennen lernen.
Gerne können auch KlientInnen eine kostenlose SalKom®-Beratung vor der Gruppe bekommen.
Zum anderen dient das SVEW zur Weiterentwicklung der SalKom® durch Vorstellung neuer Erkenntnisse und Erfahrungsaustausch.
Eine jährliche Teilnahme an einem SVEW empfiehlt sich für alle SalKom®-Beraterinnen.
Es findet aktuell 2x jährlich statt – je einmal in Bad Gandersheim und Passau.
Die Kosten sind jeweils 370 € incl. Raumkosten und Snacks. Es können auch einzelne Tage gebucht werden.
Individuelle Seminare und mehr auf Anfrage
Fragen Sie uns anVertrauen, kokreativ kommunizieren und kooperieren
Wie können wir immer wieder Vertrauen anregen, um gemeinsam zu einer aufbauenden Beziehung zu gelangen? Die grundlegenden Erkenntnisse aus der Kooperationsforschung werden kommunikativ praktisch umgesetzt.
Lösung aus dem Täter-Opfer-Richter/Retter-Beziehungsmuster (s. a. „Wissen ...“)
Ein leider weitverbreitetes störendes Interaktionsmuster rührt aus der Täter-Opfer-Richter/Retter Beziehung her (ähnlich wie das sog. Drama-Dreieck). Dabei geht es viel um Macht und Kontrolle. Die Entstehung dieser Macht-Opfer-Dynamik aus traumatischen Erfahrungen und deren Auflösung in selbstbestimmtem Kooperieren werden aufgezeigt und geprobt.
Motivation und Kooperation
Drei Grundmotivationen spielen zum Gelingen des Lebens zusammen. Sie lassen uns in unserer Umgebung passende Reize finden, was uns zu unterschiedlichen Aktivitäten veranlasst. Es ist eine übergeordnete Motivation zur stimmigen Verbundenheit (Kohärenzmotivation), ein Motivation zur lustvollen Annäherung (Appetenzmotivation) und eine Motivation zum Abwenden von Bedrohungen (Aversionsmotivation). Diese Grundmotivationen aktivieren jeweils Netzwerke im Gehirn zu unterschiedlichen basalen Einstellungen des Stoffwechsels, des Verhaltens, der Emotionen und Denktätigkeit. Die Kenntnis dieser Grundmotivationen bringt uns ein tieferes Verstehen von Heilungsvorgängen sowie Stresserkrankungen. Es erleichtert uns tiefgehende Veränderungsprozesse und langfristige kokreative Kooperationen.
Störungen im guten Leben werden als Stressoren bezeichnet.
Solange wir diese als Herausforderungen nehmen und bewältigen können, sind sie Teil unserer Entwicklungschancen.
Wenn diese über längere Zeit bedrohlich erscheinen und Sie das Gefühl haben, dass sie Ihre kreative Arbeit behindern, wird es Zeit, die Zusammenhänge neu zu reflektieren und Ihre Vorgehensweisen zu verändern. Dann kann eine tiefergehende Entwicklung sinnvoll sein.
Hierzu bieten wir Ihnen folgende Seminare/Fortbildungen an:
TSF Training der Stressregulationsfähigkeit
Zur AnmeldungIm VertrauensRaum sehendes Vertrauen entwickeln
Uns selbst vertrauen, anderen Menschen vertrauen und vertrauen in Institutionen und ihre Leitungen? Vertrauen ist ein großes Thema persönlich wie auch gesellschaftlich bis hin zu einem allgemeinen Urvertrauen in ein großes Ganzes, das viele auch ‚Gottvertrauen‘ nennen.
Wir brauchen Vertrauen in uns selbst, um zum Handeln zu kommen, und in andere, um mit ihnen zu kooperieren. Dabei erscheinen gelegentlich auch Misstrauen und Vorsicht angebracht. „Nicht blindes, sondern sehendes Vertrauen ist unser höchstes Gut.“ Sagt der Philosoph Martin Buber.
In den Seminaren VertrauensRaum wollen wir uns gegenseitig vertiefende VertrauensFragen stellen, um so im Dialog ein differenziertes sehendes Vertrauen zu entwickeln.
Dr. med. Theodor Dierk Petzold lädt zu VertrauensRäumen VR zu jeweils einer VertrauensFrage VF ein:
Nächster Termin online: Dienstag, 28.10.25 von 19-21 h Vertrauen und Misstrauen
Alle VR sind kostenlos. Über eine Spende für die Stiftung für Salutogenese gGmbH freuen wir uns: GLS Bank Bochum IBAN DE89 4306 0967 4053 2191 00.
Anmeldung erforderlich: per Mail info@salutogenese-zentrum.de; Tel: 05382-9554730 vormittags von 8.30-12.30 Uhr (außer mittwochs).
TSF Training der gesunden Stressregulationsfähigkeit – angepasst an Ihre Bedürfnisse
Am SVEW lernen wir voneinander in Beratungen bzw. therapeutischen Gesprächen, die unter Anleitung eines Supervisors von der Gruppe als Salutogenic Reflecting Team SRT supervidiert werden. Das SVEW dient zum einen als Möglichkeit zur Life-Supervision für SalKom®-BeraterInnen, -Coaches und -TherapeutInnen und zum jährlichen Anregen und Aktualisieren eigener salutogener Gesprächsführung. Auch professionelle Therapeutinnen können an diesen Wochenenden als Gast die Salutogene Kommunikation in der Praxis kennen lernen. Gerne können auch KlientInnen eine kostenlose SalKom®-Beratung vor der Gruppe bekommen.
Zum anderen dient das SVEW zur Weiterentwicklung der SalKom® durch Vorstellung neuer Erkenntnisse und Erfahrungsaustausch. Eine jährliche Teilnahme an einem SVEW empfiehlt sich für alle SalKom®-Beraterinnen.
Es findet aktuell 2x jährlich statt – je einmal in Bad Gandersheim und Passau.
Die Kosten sind jeweils 370 € incl. Raumkosten und Snacks. Es können auch einzelne Tage gebucht werden.
Einzel- und Team-Coaching und Supervision
Auf Wunsch helfen wir Ihnen gerne auf Ihrem salutogenen Weg zu Ihren stimmigen Lösungen auch durch salutogen kokreatives Einzel- und Team-Coaching und Supervision.
Der Stress im Täter-Opfer-Richter/Retter-Beziehungsmuster und die Lösung
Der am meisten verbreitete Stressfaktor ist das Interaktionsmuster, das aus der Täter-Opfer-Richter/Retter Beziehung her resultiert. Um aus einer traumatischen Opferrolle herauszukommen strebt das Opfer oft nach Macht und Kontrolle. Die Lösung aus diesem stressenden Interaktionsmuster liegt im Finden zu selbstbestimmtem Kooperieren
Sich bewusst werden über die eigenen bedeutsamen attraktiven Ziele (Attraktiva) ist häufig der erste Schritt für konstruktive Veränderungen bei konkreten Planungen wie auch allgemein im Lebenslauf
Erfahren Sie mehr unter Wissen
Für gesunde Entwicklung ist die Präsenz von mehr oder weniger klaren Attraktiva maßgeblich. So sind persönlich bedeutsame Ziele ein wichtiger Inhalt salutogener Kommunikation und eine Grundlage für jedes Kooperieren.
SalKom®-GOALSETTING
Zur Anmeldung„Therapiebooster Zielvereinbarung“ titelte die Ärztezeitung am 26.9.2014. In dem Artikel beschreibt Rebekka Höhl wie die ÄrztInnen im Ärztenetz „Gesundes Kinzigtal“ mit ihren PatientInnen attraktive Gesundheitsziele finden und vereinbaren.
Individuelle Ziele finden und schriftlich vereinbaren können PatientInnen mit ihren ÄrztInnen zu ihrem messbaren Erfolg. Die Eigenaktivität der PatientInnen wird aktiviert und die Kooperation mit ihnen verbessert. Im englisch-sprachigen Raum wird heute immer häufiger ein „goal-setting“ empfohlen – so auch jetzt bei uns im deutschsprachigen Raum von Prof. D. Klemperer in einem Hauptvortrag auf dem 53. DEGAM-Kongress in Erlangen.
Ein Herausfinden und klares Benennen des vom Patienten erwünschten und des möglich erscheinenden Therapieziels und eines realistischen Weges dorthin führt zu
• Mehr Eigenaktivität des Patienten in Bezug auf einen gesunden Lebensstil
• Entlastung des Arztes von unausgesprochenen, impliziten zu hohen Erwartungen
• Insgesamt zu einer besseren, womöglich kokreativen Zusammenarbeit von Patient und Arzt
Die Ärztezeitung spricht deshalb zurecht von einem „Therapiebooster“ besonders bei Menschen mit ‚chronischen‘ Erkrankungen.
Um Ihre Erfolge bei der Behandlung von Menschen mit langwierigen Erkrankungen zu „boostern“, bieten wir Ihnen ein Grundseminar und ein Vertiefungsseminar zum SalKom®-GOALSETTING an, das jeweils nach einem Einführungswebinar drei Webinare und einen Präsenztag umfasst.
Auch Ihre nicht-ärztlichen MitarbeiterInnen können eine wichtige Rolle beim SalKom®-GOALSETTING Ihrer PatientInnen spielen. Es empfiehlt sich dann, dies als eine gemeinsame Fortbildung (ggf. als Inhouse-Seminar) für Ihr ganzes Praxisteam durchzuführen.
Weiter ist dieses Format auch sehr geeignet für Kliniken und das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Die gesamte Fortbildung war bislang von der ÄK Niedersachsen mit insgesamt 22 Punkten zertifiziert.
Leitung: Dr. med. Theodor Dierk Petzold
Allgemeinarzt, Coach und Supervisor mit dem Europ. Cert, f. Psychotherapy; Lehrbeauftragter an der MHH und der Carl-Remigius-Medical-School, Autor/Hrsg. zahlreicher Bücher u. a. Fachveröffentlichungen; er hat die Salutogene Kommunikation SalKom® mit dem von den Krankenkassen zertifizierten Stressmanagement-Training TSF entwickelt und u.a. ÄrztInnen aus dem „Gesunden Kinzigtal“ 2009 zum Thema Zielvereinbarung fortgebildet.
Individuelle Seminare
Die Bedeutung von attraktiven Zielen für jede positive Entwicklung kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind sowohl für unsere persönliche gesunde Entwicklung als auch betriebliche und gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich. So ist der erste Schritt in der gesunden Selbst- und Kohärenzregulation das Wahrnehmen der bedeutsamen Attraktiva.
Gesunde Entwicklung und Kohärenzregulation
Die gesunde Selbstregulation mit dem allgemeinen und übergeordneten Ziel (Attraktiva) Kohärenz findet in drei Phasen statt: Wahrnehmen/Bewerten – Handeln/Kooperieren – Reflektieren/Lernen. Diese Phasen können kommunikativ angeregt werden...
Moderation zur Projektentwicklung
Wenn Sie ein neues Projekt planen oder ein bestehendes verändern möchten, kann die strukturierte Moderation Sie und Ihr Team zur kokreativen Kooperation (beg-)leiten
Vielfältige Formate
Wählen Sie aus Vorträgen, Seminaren von 90 Minuten bis zu mehrtägigen modularen Fortbildungen. Unsere Formate kombinieren Impulsvorträge, praktische Übungen und Gruppenaustausch.
Praktische Übungen
In unseren Seminaren legen wir großen Wert auf praktische Übungen, die das Gelernte direkt anwendbar machen und den Austausch unter den Teilnehmern fördern.
Modulare Fortbildungen
Unsere modularen Fortbildungen bieten Ihnen die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum hinweg Wissen zu vertiefen und anzuwenden. Ideal für nachhaltige Entwicklung.
Maßgeschneiderte Fortbildungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.

