Übersicht
SalKom®-Ausbildung
Kennenlernen
Nehmen Sie an unserem dreistündigen Kennenlern- und Einführungs-Webinar teil,
das zwei Impulsvorträge, Dialogübungen sowie Gruppenfragen und -gespräche umfasst.
Ideal, um die Methode und die Menschen dahinter kennenzulernen.
Inhalt
- Was ist Salutogenese?
- Was ist Selbst-/Kohärenzregulation?
- Drei basale Motivationen in der Kommunikation
Kosten 80,00 €
Dauer 3 Stunden
Aktueller Termin
SalutogeneR KommunikatorIn
4 Online-Theoriemodule à 90 Min.
3 Präsenzwochenenden
für jeden, der seine Beziehungen aufbauender gestalten möchte.
SalKom®-BeraterIn
zusätzlich 2 Live- und 3 Fall-Supervisionen und eine Abschlussarbeit
für alle, die SalKom® professionell in ihrem Arbeitsbereich anwenden wollen, wie Gesundheitsarbeit, Erziehung, Menschenführung.
Live-Supervisionen können am Supervisions- und Entwicklungswochenende durchgeführt werden.
TSF-KursleiterIn
5 Tage Präsenzseminar zum Erlernen der Leitung des Trainings zur gesunden Stressregulation TSF,
das von den Krankenkassen, der ZP als multimodaler Stressmanagement-Kurs zertifiziert ist
für SalKom®-BeraterInnen, die salutogene Kommunikation in Kursform für Gruppen geben möchten.
SalKom®-Coach / -TherapeutIn
6 Präsenzwochenenden oder äquivalente kompaktere Formate,
5 Live- und 5 Fallsupervisionen, Abschlussarbeit.
Für alle, die psychodynamisch und systemisch fundierte therapeutische und/oder coachende Gespräche führen wollen.
TrainerIn Ausbildung
wird individuell gestaltet, fragen Sie uns an.
Zur Anmeldung Ausbildung
Zur Terminübersicht
TeilnehmerInnen Stimmen
Stefanie Schwarz
Ergotherapeutin
Sowohl die Basisausbildung zur salutogenen Beraterin und noch mehr die Aufbauausbildung zur SalKom-Therapeutin waren für mich eine Reise zu mehr Selbstregulationsfähigkeit, voller heilsamer Erfahrungen und tiefgründigem Fachwissen für die angewandte Salutogenese. Theo Petzold gelingt es mit seiner stetig gelassenen Art, die Teilnehmerinnen in Ihren (Lern)Prozessen klug, mitfühlend und anerkennend, zu begleiten. In meiner Tätigkeit als Ergotherapeutin, hilft mir SalKom in einer gesundheitsorientierten Haltung zu bleiben, dies an meine Klienten weiterzugeben und somit in die Welt zu tragen.
Jutta Mönch
Ärztin
Durch gezieltes Fragen bin ich viel schneller an den eigentlichen Punkt des Problems gekommen. Und ich habe jetzt kommunikative Mittel, von diesem Punkt aus, mit dem Patienten die beste Lösung für ihn zu finden. Für mich auch sehr ressourcenschonend, die Patienten ihre eigene Lösung finden zu lassen – und nachhaltiger und befriedigender.
INES FRITSCHE
Physiotherapeutin
Bei den Übungen und Gesprächen bin ich immer wieder begeistert, was sich alles tut, wenn ich ein Problem mit jemandem bespreche, der mir respektvoll, wohlwollend und mit Zeit begegnet und die richtigen Fragen stellt.
ROLF BASTIAN
Journalist Coach
Ich fühle mich weniger ausgeliefert an biografische Prägungen, spüre bewusster, dass ich Autonomiespielräume besitze – und vertraue im Übrigen darauf, dass Dinge, die geschehen, einen Sinn haben. Als wichtigste Erfahrung für das Coaching sehe ich den Entwicklungsprozess im Gespräch mit Klienten an.
INES GILLERT
Ausbilderin in der Krankenpflege
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein salutogenes Gespräch Probleme nachhaltiger löst. Das gibt eine neue Lebensqualität für mich. Mein Wunsch wäre es, dass alle Pflegekräfte die Fähigkeit erlangen würden, eine Patientenbeziehung durch salutogene Kommunikation zu gestalten.
JÖRG EIKMANN
Psychologe und Buchautor
Dank für die erhellende Zeit, das Erleben von Mut und Zuversicht und den anerkennenden und liebevollen Umgang in und mit der Gruppe. „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende“ meint Friedrich Hölderlin. Stimmt! Und: „Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vornherein ausgeschlossen erscheint“ (Albert Einstein).
RALF-DIETER NEUHAUS
BVPPT
Theodor Dierk Petzold, Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren sowie Leiter des Zentrums für Salutogeneseund Begründer der Salutogenen Kommunikation SalKom® schaffte es, uns in knapp zwei Tagen die wesentlichen Bausteine seines komplexen Modells zu vermitteln. Auf ruhige und angenehme Art ließ er uns an seinem Fachwissen und seinen umfangreichen praktischen Erfahrungen teilhaben. Dabei wurde auch deutlich, wie bedeutsam der salutogenetische Ansatz die schulmedizinische, pathogene Orientierung ergänzt.
Auszüge aus Fachbüchern zur Salutogenen Kommunikation
Pamela Emmerling
Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin
Quelle: Ärztliche Kommunikation (2015) Kapitel 6.8, Seite 212:
„Salutogene Kommunikation – energy flows where attention goes … Wenn heute bereits jeder fünfte Bürger in ein sogenanntes Chronikerprogramm gehört, sollte aus medizinischer und gesellschaftlicher Sicht alles getan werden, um diesen Patienten trotz ihrer Krankheit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Gerade der salutogene Ansatz lässt hoffen, dass aus dem Gefühl der Kohärenz mehr Kraft für die Patienten wächst, ihren Alltag zu bewältigen.“
Peter-Ernst Schnabel
Em. Prof. für Gesundheitswissenschaften
Quelle: Einladung zur Theoriearbeit in den Gesundheitswissenschaften“ (Beltz Juventa 2015), Seite 128:
„Kohärenzerfahrungen … fördern die Fähigkeit der Menschen, Gesundheit herzustellen… handelt es sich bei
salutogener Kommunikation … um eine methodische Orientierung. Vermittels ihrer sollen Ärzte, Therapeuten und Gesundheitspädagogen ihre Patienten, Klienten und Auszubildenden in die Lage versetzen, verloren gegangene und/oder zu wenig entwickelte Fähigkeiten, wie die (Bedürfnis-)Signale … wahrzunehmen und auf allseits verträgliche und d.h. selbstregulative und kommunikativ kompetente Weise zu bearbeiten,“
Theresia Friesinger
Referentin für Frühe Bildung und Inklusion; Kommunikationstrainerin
Quelle: „Fühlen, was wir brauchen“ (2012), S.149ff: Kap. 4.1.1.4), Seite 149:
Salutogene Kommunikation der Zukunft nach Petzold … „Eine Kommunikation, die so gestaltet ist, dass sie uns und den anderen Menschen einfach nur gut tut und unser Herz liebevoll ‚wachküsst‘, ist salutogen, d.h. schlicht und einfach gesundheitsfördernd. … Dies führt sowohl zum Erleben als auch zum kreativen Gestalten eines stimmigen Lebens, das Selbstheilungsprozesse in Gang bringt… Petzold verbindet mit seiner salutogenen Kommunikation ebenso die Selbstheilung mit der stimmigen Kommunikation… ‚Eine erfolgreiche Annäherung ist das Ergebnis eines guten Zusammenwirkens unseres Annäherungs- und Vermeidungsverhaltens. Das betrifft die Kernfunktion gesunder und kreativer Selbstregulation.‘“

