Veranstaltungen:
04. Mär 2019
Training der gesunden Stressregulationsfähigkeit/TSF (Bildungsurlaub)
27. Mär 2019
Mit Kommunikation zur heilsamen Kooperation
05. Apr 2019
Salutogene Kommunikation für eine gelingende Kooperation in Beratung und Therapie - eine Einführung
03. Mai 2019
11. Salutogenese Symposium / Arbeitstagung: Zukunft vom Attraktor her gestalten
24. Mai 2019
Salkom®-Regio-Treffen in Passau
Selbstheilungsfähigkeit in Kooperation
Unsere These zur Salutogenese:
Jeder Mensch hat ein inneres Bild von Gesund-Sein, von Stimmigkeit innen und außen. Diese innere Ahnung steuert als maßgeblicher Attraktor[1] unsere Wahrnehmung auch von Unstimmigkeiten sowohl im Körper als auch in unseren Weltbeziehungen. Die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Anliegen sowie auch der Umwelt ist die erste Phase gesunder Selbstregulation und damit ganzheitlicher Selbstheilung.
Aus dieser inneren und äußeren Wahrnehmung von Unstimmigkeiten entsteht unsere Motivation zum Handeln, zur Annäherung an unsere Stimmigkeit. In dieser zweiten Phase, dem Handeln, suchen wir ein aufbauendes Zusammenwirken, eine gelingende Kooperation mit der umgebenden Natur und unseren Mitmenschen.
Wenn eine Kooperation nicht nachhaltig aufbauend ist, sondern vielleicht sogar destruktiv und krankheitserzeugend, müssen und können wir daraus lernen, wie wir sie für die Zukunft anders gestalten wollen und können (dritte Phase). Dieser Lernprozess ist fortwährend, lebenslang, individuell und gesellschaftlich.
Salutogene Kommunikation zum Gelingen aufbauender Kooperation
In einem derartigen Lernprozess über mehrere Jahrzehnte ist die salutogene Kommunikation durch Reflexion salutogener und pathogener Kooperationserfahrungen sowie verschiedener Therapie- und Kommunikationsmethoden und wissenschaftlicher Erkenntnisse entstanden. Unter Leitung des Arztes Theodor Dierk Petzold (www.gesunde-entwicklung.de) wurde sie im Zentrum für Salutogenese zur Kommunikationsmethode Salutogene Kommunikation SalKom® differenziert und ausformuliert. Sie dient dem Gelingen aufbauender Kooperation – nicht nur aber auch und ganz besonders in therapeutischen, beraterischen und pädagogischen Zusammenhängen.
Aufbauende Kooperation ist ansteckend!
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Stöbern und Finden auf der Seite des Zentrums für Salutogenese!
[1] Attraktor ist ein Begriff aus der Chaos- und Komplexitätsforschung, der bei dynamischen Systemen einen angestrebten mehr oder weniger stabilen Zustand kennzeichnet.
© 2019 Stiftung für Salutogenese gGmbH